Vorwahlgrenzen

So wie auch schon beim Ueberqueren der deutsch-tschechischen und der tschechisch-oesterreichischen Grenze haben wir uns auch heute wieder eine neue SIM-Karte fuer unser Tour-Mobiltelefon gekauft. Denn leider gibt es ja noch keine globalen oder EUropaeischen Mobilfunknetzwerke, die nicht an Grenzen die Preise schlagartig erhoehen wuerden und fuer die es ueberall Auflade-Nachschub gaebe. So muessen wir eben neue Karten von Land zu Land kaufen, um unsere Gebuehren wenigstens fuer Inlandsgespraeche klein zu halten und um ueberhaupt an Auflade-Bons zu kommen. Soweit, so „normal“: Heutzutage haben Staaten/Laender/Nationen eben nicht mehr nur ihre Flaggen, Hymnen und andere abstrakte Symbole, um Identifikation mit ihnen…

Continue reading

When things go wrong they often turn out as the best stories

Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar. Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern. After our partly difficult days in Prague, a big city in which we didn’t have a very secure sleeping place and thus some left the group to stay privately with friends, in hostels our outside in the forest, we were looking ahead to some cycling days until our next project in Austria. We were advised to follow the Greenways route until it first reaches the border and then find our way to…

Continue reading

Grenzen im Berliner Umland

Grenzauswirkungen auf die Flora Heute sind wir im Sueden Berlins entlang dem „Mauerweg“ gefahren: Jenem Radweg, der mehr oder weniger genau dem alten Mauerverlauf um den politischen Westteil der Stadt folgt. Interessant war der Blick auf die Flora auf jenen Abschnitten, wo der schmale Radweg tatsaechlich auf den Resten der alten Mauer gruendet: Wo mensch rechts und links des Weges bei fluechtigem Hinsehen nur „Wald“ oder „Gruen“ sieht, ist bei genauerer Betrachtung ein Unterschied bei den Pflanzen sichtbar: Auf einer Seite Linden, auf der anderen Seite Birken. Oder manchmal doch dieselben Baeume, jedoch mit absolut scharf voneinander getrenntem Stammdurchmesser auf…

Continue reading

Grenzen der Landmasse

Verknappung ueberall: Immer mehr fleischfressende Menschen und essensverbrennende „Bio“sprit-Motoren, sowie profitable Errichtung der Infrastruktur fuer erneuerbarer Energien auf eigentlichen Agrarflaechen lassen Land knapp werden und Preise in die Hoehe schnellen. Vom „Land Grabbing“ ist schon seit einigen Jahren die Rede – jener neuesten Ausformung des Neo(-Neo?)-Kolonialismus, in dem sich transnationale Konzerne durch legale Vertraege billigst Flaechen in einkommensschwachen Staaten sichern und damit der lokalen Bevoelkerung die Grundlage zur Produktion eigener Nahrungsmittel rauben. Aber ist das nur im globalen Sueden so? Nein, keinesfalls! Was wir heute berichtet bekommen haben, passiert viel naeher: Die grenzverschuldete Aufteilung von Land in Ost-Deutschland (nach der…

Continue reading